Über Uns
Praxis
Allgemeines
Unsere Praxis befindet sich zentral gelegen im schönen Darmstädter Stadtteil Eberstadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
So befindet sich der Anschluss an die Bundesstraße B3 lediglich 500 Meter entfernt, worüber wir auch von den angrenzenden Stadtteilen und Nebengemeinden gut zu erreichen sind.
Der Anschluss an die Bundesautobahn A5 liegt mit nur etwa 800 Meter Entfernung ebenfalls sehr nah, wodurch auch zu Großstädten wie Frankfurt am Main (40 km), Mainz (45 km), Mannheim (45 km) oder Heidelberg (50 km) gute Verbindungen bestehen.
Die Straßenbahnen 1, 6, 7 und 8 halten unmittelbar vor der Praxis, die Buslinien P und EB etwa 50 Meter entfernt an der Haltestelle Modaubrücke.
Hierüber ist auch der Darmstädter Hauptbahnhof mit guter Anbindung in 15 Minuten erreichbar.
Ein öffentlicher Parkplatz mit einer ausreichenden Zahl an Parkmöglichkeiten steht nur 100 Meter entfernt von der Praxis kostenlos zur Verfügung.
Fahrräder können im Vorhof der Praxis abgestellt werden.
Mehr zur Praxis
Geschichte
Die Praxis Medifit Englert wurde im Mai 2008 durch Tobias Englert gegründet. Anfangs erfolgte eine Teilung der Praxisräumlichkeiten mit einer anderen Praxis im Rahmen einer Praxisgemeinschaft, die 2014 beendet wurde. Im Oktober 2009 wurde in direkt an die Praxis angrenzenden Räumlichkeiten durch Tobias Englert eine Einrichtung für Medizinische Trainingstherapie ergänzt. In den letzten Jahren ist die Praxis zu einer der größten Physiotherapieeinrichtungen in Darmstadt gewachsen, der über 3000 Patienten ihr Vertrauen schenken. Im vierzehnköpfigen Team aus Physiotherapeuten, Osteopathen und Sportwissenschaftlern, unterstützt durch die unschätzbare Mitarbeit unserer Verwaltungskräfte, wird auf eine menschlich wie fachlich hervorragende Versorgung der Patienten wertgelegt. Alle Therapeuten haben im Anschluss an ihre schulische und berufliche Ausbildung zahlreiche Weiterbildungen absolviert bzw. besuchen diese auch zurzeit, um die bestmögliche Behandlungsqualität zu ermöglichen. Regelmäßige interne Fortbildungen garantieren zudem einen intensiven Erfahrungsaustausch, die Kenntnis der aktuellsten Methoden und ein über alle Therapeuten hinweg sehr hohes Behandlungsniveau.
Ausstattung
Die Bereiche der Praxis verfügen zusammen über eine Therapiefläche von etwa 200 qm. Neben einem Anmelde- und Wartebereich sowie einem Funktionsraum verfügt die Praxis über fünf komplett ausgestattete Behandlungsräume. Neben der durch die Krankenkassen vorgeschriebenen Ausstattung verfügen wir über zahlreiche Ergänzungen. Neben einem Schlingentisch, Sprossenwänden, hochklassigen Elektrotherapiegeräten (stationär und mobil), Geräten zur Applikation von Heißluft und Naturmoor, einem Gerät zur Biofeedbacktherapie, zur Bestimmung der Herzratenvariabilität und vielem mehr sind wir eine der wenigen Praxen in Deutschland, die über ein Ultraschallgerät zur Diagnostik des Bewegungsapparates verfügen. Der Trainingstherapiebereich beinhaltet ein Woodway-Laufband, zwei Ergofit-Fahrradergometer sowie einen weit über die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehenden Geräteparcours der Frei AG. Zahlreiche Kleingeräte wie ein Posturomed, ein SET (TRX), ein Slackline-Slackrack, ein Speedy-Schnelligkeitstrainingssystem sowie Geräte zur Messung des Laktatspiegels oder der Bodenreaktionszeit ergänzen das umfangreiche Repertoire der Praxis.
Philosophie
Von Beginn an bildet das biopsychosoziale Krankheitsmodell (Engel, 1977) die Grundlage eines ganzheitlichen Therapiekonzepts. Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit als einen „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur des Fehlens von Krankheit oder Gebrechen“ (WHO, 1946). Damit erteilt sie dem einseitigen biophysiologischen Modell, das mehrere Jahrhunderte die Schulmedizin dominiert hat und nur körperliche Faktoren von Krankheit betrachtet hat, eine klare Absage.
Im Altertum herrschte die Auffassung vor, dass es eine Einheit gibt zwischen Seele und Körper des Menschen. Zwar war man verschiedener Auffassung über die Lokalisierung der Seele innerhalb des Körpers (Herz und Hirn waren favorisierte Orte), aber man war von der Zwei-Einheit des Menschen überzeugt, was sich auch im philosophischen und religiösen Gedankengut dieser Zeit widerspiegelt. Im biblischen Schöpfungsbericht und auch späteren biblischen Texten wird Körper und Seele gar mehr oder weniger gleichgesetzt und vom Menschen als „lebendiger Seele“ gesprochen. Als sich im Mittelalter die Naturwissenschaften sprunghaft entwickelten, wuchs allmählich die Einsicht, dass der Mensch und die Erde nicht Mittelpunkt des Weltalls waren. Die Theologen sahen in diesen Erneuerungen ihre zentrale Position gefährdet. Dies führte dazu, dass Galileo Galilei seine Meinung widerrufen musste und Giardano Bruni sein Leben auf dem Scheiterhaufen beendete. Die Lösung dieses Konfliktes fand im Jahre 1648 der französische Philosoph René Descartes, der eine strikte Trennung zwischen Körper und Seele postulierte. Die Seele ohne Körper wurde Aufgabe der Religion und der Philosophen, der Körper ohne Seele wurde das Experimentierfeld der Naturwissenschaften, und vor allem der Medizin. Heute sehen wir als Ergebnis dieses Prozesses Krankenhäuser, in denen Ärzte von der „Niere auf Zimmer 432“ oder der „Hüftfraktur auf 717“ reden. Die mittlerweile messbaren Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper, wie sie beispielsweise der amerikanische Psychologe Robert Ader feststellte, werden häufig nicht beachtet, obwohl sie für die Gesundheit von grundlegender Wichtigkeit sind. Die Wechselwirkungen zwischen dem Hormonsystem in Abhängigkeit von positiven Emotionen oder negativen Stressoren und dem Immunsystem sind nur ein Beispiel, wie Körper, Psyche und das soziale Umfeld wechselseitigen Einfluss aufeinander ausüben.
Durch die Verbindung von Physiotherapie, Osteopathie, Trainingstherapie und Heilkunde können auf allen Krankheitsebenen für akute als auch rehabilitative sowie präventive Notwendigkeiten Leistungen angeboten werden. Während die Therapeuten im Bereich Physiotherapie und Osteopathie vor allem auf der Ebene der Therapie von Funktionsstörungen (impairments) aktiv sind, setzt man im Bereich der Trainingstherapie vor allem bei Fähigkeitsstörungen (disabilities) und Beeinträchtigungen (handicaps), also dem Aktivitätenniveau und dem Niveau der Teilhabe an. So möchte man dazu beitragen, dass Patienten die Teilhabe an möglichst allen Alltagssituationen möglich wird und damit auch soziale Kontakte gepflegt und eine hohe Lebensqualität bis in ein hohes Alter aufrechterhalten werden können, ganz im Sinne des biopsychosozialen Modells. Durch ein breites Spektrum an angebotenen Therapiemethoden können viele akute oder chronische Krankheiten aus dem orthopädisch-chirurgischen, neurologischen oder sportmedizinischen Bereich geheilt oder positiv beeinflusst werden.
Team
Annette Blümler
Physiotherapeutin, Diplom-Sportwissenschaftlerin
Nach meinen Ausbildungen als Diplom-Sportwissen
Melina Blum
Verwaltung
Der persönliche Kontakt mit unseren Patienten, die Planung von Terminen sowie die Praxisorganisation und -verwaltung stehen im Zentrum meines Praxisalltags. Als Verwaltungsangestellte fungiere ich als Bindeglied zwischen Patienten, Therapeuten und Ärzten und stehe dem Medifit-Team mit Rat und Tat zur Seite. Nach meiner Ausbildung zur Hotelfachfrau im Jahr 2016 war ich einige Zeit an der Rezeption und in der Reservierungsabteilung beschäftigt. Meine Tätigkeit bei Medifit vereint die beiden Bereiche, wenn auch vor einem anderen fachlichen Hintergrund. Aktuell studiere ich nebenberuflich Betriebswirtschaftslehre, werde von meinem Hund Cody auf Trab gehalten und stehe zwei bis drei Mal in der Woche als Torwärtin auf dem Handballfeld.
Carolina Bühler
Bachelor of Science in Physiotherapie
Schon während der Schulzeit wurde mir klar, dass ich gerne mit Menschen arbeiten möchte. Bedingt durch meinen Sport, die Rhythmische Sportgymnastik, den ich seit meiner Kindheit mit Leidenschaft ausübe, kam ich schon früh mit Physiotherapie in Verbindung. Seither weiß ich was Bewegung, Sport und Körperwahrnehmung für den Körper bedeuten und dies brachte mich dazu, das Physiotherapiestudium an der Internationalen Berufsakademie in Darmstadt zu absolvieren. Mir liegt es besonders am Herzen, dass meine Patienten, egal ob jung oder alt, möglichst viel Bewegung in ihrem Alltag integrieren. Auf der Basis eines ganzheitlichen Verständnisses des Menschen und seiner Gesundheit möchte ich auf die individuellen Beschwerden und Defizite eingehen. Folgende Zusatzqualifikationen verbinde ich mit einem einfühlsamen Blick für jeden Patienten: Kinesio Taping, Komplexe Physikalische Entstauungstherapie / Manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik am Gerät und Sportphysiotherapie. Außerdem befinde ich mich momentan in der Weiterbildung in Manueller Therapie (Maitland Konzept). Ich bin sehr glücklich darüber, das Medifit-Team seit Oktober 2018 unterstützen zu können.
Mathias Conradi
Bachelor of Health in Physiotherapie
Seit meinem Physiotherapie
Tobias Englert
Master of Science in Osteopathie, Physiotherapeut, Heilpraktiker
Nach meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten an der staatlich anerkannten Schule für Physiotherapie in Worms arbeitete ich drei Jahre als angestellter Physiotherapeut in einem Zentrum für Physiotherapie, ambulante Rehabilitation und medizinische Fitness in Rüsselsheim. Dankbar schaue ich auf diese Zeit zurück, denn durch den riesigen Erfahrungsschatz meiner damaligen Kollegen und die große Zahl unterschiedlichster Patienten mit teilweise sehr komplexen Beschwerdebildern konnte ich als damals junger Therapeut sehr profitieren. Bereits damals wurde mir klar, dass jeder Patient in seiner Einzigartigkeit und Ganzheit zu behandeln ist. In dieser Zeit durchlief ich Weiterbildungen in Sportphysiotherapie, Manueller Lymphdrainage sowie Manueller Therapie und entschloss mich zudem für ein nebenberufliches Studium in Psychologie und Sportwissenschaften an der TU Darmstadt, in dessen Rahmen ich später auch ein sechsmonatiges Forschungspraktikum im Bereich der Schmerzforschung absolvierte. Um die gemachten Erfahrungen besser in den Beruf integrieren zu können, entschied ich mich bereits 2004 zum Schritt in die Selbständigkeit. Neben einigen kleineren Weiterbildungen beendete ich in dieser Zeit das Curriculum des Maitland Konzepts (Level 3) und begann 2007 meine Tätigkeit als Sportphysiotherapeut der Deutschen Baseball Nationalmannschaften. Nach vier Jahren als freier Mitarbeiter für diverse Auftraggeber gründete ich im Mai 2008 meine eigene Praxis an der Modaubrücke, die ab Herbst 2009 um den Trainingstherapiebereich ergänzt wurde. In diese Zeit fiel die Ausbildung in Sportphysiotherapie beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), die mich zur Betreuung von Hochleistungssportlern und bei Olympischen Spielen qualifiziert. Ab 2012 absolvierte ich ein sechsjähriges Studium in Osteopathie und die Ausbildung zum Heilpraktiker und verfüge in der Folge über die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. In diesem Rahmen integriere ich die Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane, Ernährungsberatung und Darmsanierung in die Arbeit mit meinen Patienten. Seit 2016 bemühe ich mich, meine Erfahrungen aus nunmehr rund zwei Jahrzehnten Therapeutentätigkeit an die Studenten der F+U Physiotherapieschule weiterzugeben, wo ich als Honorardozent tätig bin. Dabei versuche ich weiter offen zu bleiben für die Integration neuer Ansätze auf dem Weg zu einer möglichst allumfassenden Versorgung meiner Patienten, begleitet von der Einsicht, dieses Ziel aufgrund der Komplexität des Wunderwerks Mensch nie ganz erreichen zu können. Aber so wie alle Therapeuten unseres Teams, werde ich meinen mir bestmöglichen Beitrag zur Gesundheit unserer Patienten leisten.
Nikolas Harmel
Physiotherapeut
Die Leidenschaft am Sport bereitete mir den Weg in die Physiotherapie. Während meiner Ausbildung an der Physiotherapieschule in Darmstadt, die ich im Anschluss an mein Abitur absolvierte, wuchs das Interesse am menschlichen Körper, an seinen Funktionen und an seinen Dysfunktionen sehr stark. Während meiner Praxiseinsätze in der Orthopädie, Chirugie, Pädiatrie und Neurologie faszinierten mich die Fortschritte, die ich mit meinen Patienten erreichen konnte. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss erweiterte ich meine berufliche Qualifizierung durch die Weiterbildungen in Manueller Lymphdrainage und Krankengymnastik am Gerät. Ich freue mich, gemeinsam in einem tollen Team mit meinen Patienten arbeiten zu dürfen, zahlreiche Krankheitsbilder erfolgreich zu behandeln und mich auch zukünftig für Ihre Gesundheit weiterzubilden.
Stephanie Huck
Osteopathin, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin
Ich bin Steffi und unterstütze seit März 2023 das Medifit-Team als Osteopathin. Nach meinem Abitur habe ich bis 2015 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin absolviert. Im Anschluss daran habe ich die Weiterbildungen Manuelle Lymphdrainage, gerätegestützte Krankengymnastik und Manuelle Therapie besucht und habe in etablieren Einrichtungen gearbeitet, unter anderem als Leitung einer Physiotherapiepraxis. Berufsbegleitend machte ich die Ausbildung zur Heilpraktikerin sowie zur Osteopathin an der renommierten International Academy of Osteopathy (IAO), die ich 2022 abschloss. Zur Zeit befinde ich mich in Ausbildung zur Baby- und Kinderosteopathin, die Behandlung von Kindern ab 3 Jahren ist aber bereits seit einiger Zeit fester Bestandteil meiner osteopathischen Arbeit. Meine Therapie basiert auf der Philosophie der Osteopathie, den Körper als eine Einheit zu betrachten und Zusammenhänge zu verstehen ist mir sehr wichtig. Gleichzeitig können beispielsweise die Ernährung, das Bewegungsverhalten und die Psyche einen großen Einfluss auf Beschwerden haben und werden in meiner Therapie nicht außer Acht gelassen.
Savvas Ioannidis
Bachelor of Science in Physiotherapie
Durch mein großes Interesse am Sport und dem menschlichen Körper mit dessen Funktionen und Dysfunktionen habe ich mich im August 2015 für das duale Studium zum Physiotherapeuten entschieden. Im Anschluss an meine Ausbildung konnte ich mich im Bereich der manuellen Lymphdrainage, der Krankengymnastik am Gerät und des Kinesio-Taping weiterbilden und befinde mich derzeit in der Weiterbildung in Manueller Therapie (Maitland Konzept). Ich habe große Freude und Motivation an meinem Beruf und gebe deshalb mein Bestes, um meinen Patienten den Alltag zu erleichtern und sie zurück in die Selbstständigkeit zu führen.
Thomas Jorba
Bachelor of Science in Physiotherapie
Mein duales Studium in Physiotherapie absolvierte ich nach dem Abitur und einem freiwilligen sozialen Jahr an der internationalen Berufsakademie in Darmstadt. Der hohe Praxisanteil, verbunden mit fundiertem wissenschaftlichem Hintergrund, hilft mir bei der Auswahl geeigneter Therapiemethoden, um Patienten professionell versorgen zu können. Dabei ist es für mich ganz besonders spannend, gemeinsam mit dem Patienten herauszufinden, wie der Gesundheitszustand verbessert werden kann, und es motiviert mich sehr, dass dadurch sichtbare Erfolge durch die Therapie erzielt werden. Nach der Ausbildung habe ich mich in Manueller Lymphdrainage, Grundkurs Sportphysiotherapie DOSB und gerätegestützte Krankengymnastik fortgebildet und absolviere derzeit die Weiterbildung „Manuelle Therapie“ im Maitland Konzept. In meiner Tätigkeit als Sportphysiotherapeut betreute ich unter anderem die Sportler und darstellenden Künstler der weltweit erfolgreichsten Eisshow „Holiday on Ice“. Zudem begleitete ich die Tour der international preisgekrönten Show „Art on Ice“ in der Schweiz. Neben den Themen der Physiotherapie habe ich außerdem öfter bei verschiedenen Operationen, in Arztpraxen und in Motion Labs hospitiert, um mit dem „Blick über den Tellerrand“ in angrenzende Fachgebiete nahtlos mit Physiotherapie ansetzen zu können. In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport und habe jahrelange Erfahrungen als Sportler im Schwimmen, beim Kraftsport und im Handball. Als Teil unseres Praxis-Teams freue ich mich in einer modernen Praxis ausreichend Zeit für Sie zu haben, um gemeinsam mit Ihnen für Ihre Gesundheit zu arbeiten.
Anastassios Karampatzakis
Bachelor of Science in Physiotherapie
Ich habe im Jahr 2018 meine Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten an der Physiotherapieschule Darmstadt absolviert. Ein Jahr später habe ich mein duales Bachelorstudium abgeschlossen. In den letzten zwei Jahren habe ich in den Bereichen der Neurologie, Chirurgie, Orthopädie, sowie Sportmedizin meine Erfahrung gesammelt. Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut bei Medifit Englert arbeite ich ehrenamtlich als Sportphysiotherapeut bei den Babenhausen Wizards (Basketball) und Übungsleiter im Bereich Rehabilitationssport beim Turnverein 1891 Babenhausen e.V. Ich finde meinen Beruf richtig cool, weil ich Zeit habe Menschen zu helfen, um ihre Ursachen ihrer Beschwerden herauszufinden und diese zu behandeln. Ich habe meinen Beruf zu meiner Leidenschaft gemacht und freue mich meinen Klienten helfen zu können.
Meine derzeitigen Weiterbildungen habe ich in Manueller Lymphdrainage (KPE/MLD), in Gerätegestützte Krankengymnastik, im Grundkurs der DOSB-Sportphysiotherapie und in Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (NAP-Konzept nach Renata Horst), sowie kleine Weiterbildungen in Kinesio-Taping und Medical Flossing abgeschlossen. Außerdem befasse ich mich mit der Weiterbildung in Manueller Therapie nach dem Maitland- Konzept. Der menschliche Körper ist einzigartig und es ist interessant zu spüren, herauszufinden und herauszuhören, dass nicht jeder die gleiche Ursache für seine Funktionseinschränkung hat. Es ist wichtig, dass die Menschen wieder zurück in ihr Alltag kommen, um weiter daran teilhaben zu können, egal welches Alter oder Vorerkrankungen vorhanden sind. In den Behandlungseinheiten kombiniere ich das theoretische Fachwissen (EBM), die praktischen Erfahrungen und die passenden Behandlungstechniken, um meinen Klienten ein gutes Therapiekonzept anbieten zu können, damit sie wieder in ihrem Leben durchstarten können.
Daniel Krok
Bachelor of Science in Physiotherapie
Meine Freude am Sport und das Interesse über die Funktionsweise des menschlichen Körpers, insbesondere auch den Abläufen bei Dysfunktionen, führte mich in das duale Studium der Physiotherapie. Nach der Ausbildung habe ich zunächst in einer Einrichtung für ambulante Rehabilitation gearbeitet und konnte bereits dort viele wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden der Orthopädie und Traumatologie sammeln. Berufsbegleitend habe ich bisher Fortbildungen in der Manuellen Lymphdrainage, der Krankengymnastik am Gerät, der McKenzie Methode sowie den Grundkurs in Sportphysiotherapie absolviert und das Bachelorstudium abgeschlossen. Des Weiteren befinde ich mich aktuell in der Ausbildung in Manueller Therapie nach dem Maitland Konzept. Mithilfe dieses Wissens sowie dem stetigen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen möchte ich jedes Mal aufs Neue das individuelle Beschwerdebild meiner Patientinnen und Patienten so gut wie möglich erfassen und sie über die Abläufe und Wirkmechanismen aufklären, um dann zusammen und zielgerichtet am Problem zu wirken und ein bestmögliches Therapieergebnis zu erreichen.
Jennifer Lautenschläger
Verwaltung
Ich bin ein Teil des Rezeptionsteams und bin für Termine, Fragen oder alles, was im Praxisalltag anfällt, zuständig. Ich habe im Jahr 2014 meine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation abgeschlossen und direkt im Anschluss ein Studium zur staatlich geprüften Betriebswirtin erfolgreich absolviert. Das Arbeiten in diesem Beruf und in der Praxis macht mir viel Spaß, da man viele freundliche Menschen kennenlernt und der Praxisalltag so auch nie eintönig wird. Zurzeit befinde ich mich bis 2022 in Elternzeit, freue mich aber darauf danach wieder in der Praxis zu arbeiten und meine Kollegen tatkräftig zu unterstützen.
Pawel Konieczny
Master of Science in Physiotherapie
Sport und Bewegung waren immer Teil meines Lebens. Zahlreiche Aktivitäten wie Schwimmen, Volleyball und Kampfsport machen mir großen Spaß. Deshalb habe ich mich entschieden Physiotherapeut zu werden. Im Jahr 2014 habe ich mein Studium an der Hochschule für Physiotherapie in Breslau abgeschlossen und konnte nach dem Studium schon meine ersten Erfahrungen sammeln. Seitdem habe ich meine Kenntnisse stetig erweitert. Gute Qualifikationen sind eine Voraussetzung für die verantwortungsvolle Arbeit mit und an den Patienten. Bei der Behandlung verbinde ich die Therapieansätze der Manuellen Therapie, der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation (PNF), des Bobath-Konzepts, der Manuellen Lymphdrainage sowie der Medizinischen Trainingstherapie. Um die Behandlungsqualität weiter steigern zu können, absolviere ich die Weiterbildung in Osteopathie. Ich arbeite mit Ruhe und Geduld. Dank sorgfältiger Untersuchung möchte ich Sie umfassend informieren und behandeln. Denn nur so können Schmerzen langfristig gelindert werden. „Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast“ (Jim Rohn).
Josephine Parab
Physiotherapeutin
Die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule in Darmstadt absolvierte ich direkt im Anschluss an mein Abitur. Aktuell befinde ich mich im letzten Teil meines dualen Studiums an der internationale Berufsakademie ebenfalls in Darmstadt. Seit über 15 Jahren betreibe ich aktiv Leichtathletik im Verein. In dieser Zeit habe ich gelernt, was es bedeutet sich nicht unterkriegen zu lassen, nach Verletzungen stets motiviert weiterzumachen und immer bereit für eine neue Herausforderung zu sein. Besonders spannend ist es für mich zu sehen, wie die einzelnen Systeme des menschlichen Körpers zusammenhängen und zusammenarbeiten, sowie dessen Funktionsweise und das große Potenzial, dass in jedem steckt auf einen gesunden Weg zu kommen. Weiterbildungen in den Bereichen manuellen Lymphdrainage, Physio-Blading, Flossing und Kinesiotaping durfte ich bereits in meinen Werkzeugkoffer der Therapiemöglichkeiten sammeln. All meine Erfahrungen nutze ich, um für Sie die bestmögliche Therapie gestalten zu können.
Yvonne Restle
Verwaltung
An der Rezeption unterstütze ich meine Kollegen bei der Terminvergabe sowie der Organisation des Praxisalltages. Die Zufriedenheit unserer Patienten liegt mir ebenso am Herzen wie die Entlastung unserer Therapeuten in verwaltungstechnischen Angelegenheiten. In meiner Freizeit bin ich viel mit meinem Hund in der Natur unterwegs, bin ein leidenschaftlicher Camper und am Abend lese ich gern auch noch ein gutes Buch.
Nadine Schmied
Physiotherapeutin
Meine Leidenschaft am Sport, insbesondere am Handballspielen und Tanzen, haben mich zu meinem Beruf als Physiotherapeutin geführt. Durch die Erfahrung am eigenen Körper wurde mir bewusst, wie viel man mit gezielter Physiotherapie bewirken kann, und das versuche ich auch bestmöglich bei meinen Patientinnen und Patienten umzusetzen. Meine Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich an der Schule für Physiotherapie in Frankfurt-Höchst abgeschlossen. Im Anschluss daran absolvierte ich erfolgreich meine Zertifikatsweiterbildungen in der Manuellen Lymphdrainage und der Manuellen Therapie (Maitland Konzept).
Nadine Stollreiter
Verwaltung
Meine Aufgaben sind hauptsächlich die Terminvergabe, ob persönlich oder am Telefon, und die allgemeine Verwaltung der Praxis wie z. B. die Kontrolle der Rezepte und die Abrechnung. Die persönliche Betreuung unserer Patienten steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Gleichzeitig stehe ich im ständigen Kontakt mit unserem Team und bilde somit die Schnittstelle zwischen Patient und Therapeut.
Indira Weber
Physiotherapeutin
Seitdem ich selbst 2017 mit Leistungssport angefangen habe, wächst mein Interesse an der Leistungsfähigkeit von Körper und Geist. Diese kann, wie ich erfahren durfte, gut durch alltagsorientiertes, gesundheitsförderndes funktionelles Krafttraining gesteigert werden. In den Folgejahren festigte sich meine Leidenschaft und ich machte eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Nun möchte ich mit meinem gewonnenen Wissen auch anderen Menschen einen Weg zu einem gesunden Leben ermöglichen. Neben meinem Praxiseinsatz betreue ich eine Frauenmannschaft in der Handball-Oberliga. Im Anschluss an meine Ausbildung absolvierte ich bisher Weiterbildungen in Manueller Lymphdrainage, gerätegestützte Krankengymnastik und Kinesiotaping. Ich bin dankbar für die täglichen Erfahrungen, die ich hier erlebe und freue mich sehr gemeinsam mit ihnen ihre Ziele zu erreichen.